Was ist Virtual Reality?
Virtual Reality, kurz VR, bezeichnet eine computergenerierte Umgebung, in der Nutzer:innen mithilfe einer VR-Brille in eine scheinbar reale Welt eintauchen können. Anders als klassische Bildschirme ermöglicht VR ein unmittelbares „Mittendrin-Gefühl“, da Kopfbewegungen, Blickrichtung und oft auch Bewegungen im Raum direkt in die virtuelle Umgebung übertragen werden.
Inwieweit kann VR für die Forschung genutzt werden?
Für die Forschung ist VR gerade deshalb spannend, weil sich komplexe Szenarien realitätsnah, aber gleichzeitig kontrollierbar darstellen lassen. Wo in klassischen Experimenten oft Kompromisse nötig sind, weil reale Umgebungen zu teuer oder zu unübersichtlich wären, bietet VR die Möglichkeit, Bedingungen gezielt zu variieren und dennoch ein hohes Maß an ökologischer Validität zu erreichen.
In der psychologischen Forschung eröffnen sich dadurch vielfältige Chancen: VR kann für die Emotionsforschung, für Trainings in Stresssituationen oder für die Behandlung von Angststörungen genutzt werden. Auch klassische Paradigmen, etwa im Bereich Gedächtnis oder Wahrnehmung, lassen sich innovativ umsetzen, indem Versuchspersonen direkt in immersive Aufgaben versetzt werden. Kurz gesagt: VR ist nicht nur ein spannendes technisches Spielzeug, sondern ein ernstzunehmendes Forschungsinstrument, das die Psychologie in den nächsten Jahren noch entscheidend prägen dürfte.
Was macht das VR-Lab@HMU-Erfurt?
Das VR-Lab an der HMU Health and Medical University Erfurt wird von Prof. Dr. Lars Meyer-Jenßen (Professur für Pädagogische Psychologie) und den Mitarbeitenden geleitet. Im VR-Lab wird zum einen pädagogisch-psychologische Forschung umgesetzt, aber zum anderen auch interdisziplinäre Forschung hochschulweit durch die Ausleihe der VR-Technik ermöglicht. Zudem arbeitet das VR-Lab@HMU-Erfurt eng mit der Hochschulambulanz zusammen, um den Einsatz von VR auch in ambulanten Psychotherapien nutzen zu können.
Wie kann die VR-Technik ausgeliehen werden?
Das VR-Lab@HMU-Erfurt unterstützt die Nutzung von und Forschung mit VR darüber hinaus durch den Verleih von VR-Brillen und iPads innerhalb der HMU Erfurt. Interessierte wenden sich bitte mindestens 4 Wochen vor geplanter Nutzung der Leihbrillen mit einem kurzen Abriss des geplanten Einsatzes der Brillen inklusive des benötigten Zeitraumes an vrverleih@hmu-erfurt.de.
Aktuelle Projekte im VR-Lab@HMU-Erfurt
- RELOAD-VR: Regulating Emotions and Load to Optimize Aware Diagnoses in Virtual Reality
- Projektleitung: Dr. Swantje Tannert, Prof. Dr. Lars Meyer-Jenßen
- Derzeit entsteht in Kooperation mit der Humboldt-Universität Berlin und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel (IPN) ein Forschungsantrag zur Nutzung von VR im Bereich der Lehrer:innenbildung. In einer Vorstudie wurde bereits herausgefunden, dass Lehrende bei der Einschätzung der Kompetenz Lernender besonders unter Stress und Zeitdruck zu stereotypen Urteilen neigen. Das Projekt soll dazu beitragen diese Neigung zu stereotypen Urteilen unter verschiedenen extern validen Bedingungen zu untersuchen und durch gezieltes VR-gestütztes Training langfristig zu reduzieren.
Kontakt VR-Lab@HMU-Erfurt:
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Lars Meyer-Jenßen (lars.meyer-jenssen@hmu-erfurt.de)
Technische Leitung: Dr. Swantje Tannert (swantje.tannert@hmu-erfurt.de)
Kontakt Ausleihe: vrverleih@hmu-erfurt.de