Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Hubspot Formular
Technischer Name __cf_bm,_cfuvid
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Bereitstellung Formulare
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

NC-frei Zahnmedizin in Erfurt studieren: Anmeldungen laufen bereits

Wer von einer Karriere als Zahnärztin oder Zahnarzt träumt, ist an der HMU Erfurt genau richtig. Die private, staatlich anerkannte Universität wird im kommenden April ihren Premierenjahrgang in der Zahnmedizin begrüßen. Wichtig zu wissen: Das Studium ist NC-frei, richtet sich nach der Approbationsordnung und schließt mit dem Staatsexamen ab. Rund 100 Studienplätze stehen jeweils im Sommer- und Wintersemester zur Verfügung. Die Anmeldungen für das Sommersemester 2026 laufen bereits.

Bundesweit kommt auf rund 1.160 Einwohner ein Zahnarzt bzw. eine Zahnärztin. Dabei ist die Versorgungslage in städtischen Gebieten deutlich besser als auf dem Land. Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern wird bis 2030 ein Rückgang in der zahnärztlichen Versorgung von über 10 Prozent prognostiziert. In Teilen Thüringens gibt es bereits heute unterversorgte Gebiete. Eine Karriere als Zahnärztin oder Zahnarzt ist also vielversprechend.

Welche Perspektiven bietet das Studium?

Typischerweise folgt nach dem Studienabschluss die Assistenzzeit – verbunden mit vielfältigen Spezialisierungs- und Berufsoptionen und der Möglichkeit, sich im Anschluss in eigener Praxis niederzulassen (oder eine Praxis zu übernehmen).​ Spezialisierungen nach einem zusätzlichen Masterstudium oder einer Facharztausbildung sind z. B. die Kieferorthopädie, die Oralchirurgie, die Parodontologie oder die Rekonstruktive Zahnmedizin. Weitere Berufsfelder sind die Dentalindustrie sowie die Pharma- und Medizintechnik. Auch der Bereich Forschung und Entwicklung sowie die Arbeit an Hochschulen und Instituten sind spannende Optionen. ​

Angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte verdienen – abhängig von ihrer Berufserfahrung – zwischen 50.000 und 80.000 Euro im Jahr. Das Einkommen von Praxisinhaber:innen ist schwerer zu beziffern: Je nach Standort, Praxisgröße, Spezialisierung und Kostenstruktur kann mit Gewinnen im Bereich von 150.000 bis 250.000 Euro gerechnet werden.

Warum Zahnmedizin an der HMU Erfurt studieren?

Der innovative Studiengang bietet eine enge Verzahnung von universitärer Lehre und Praxiserfahrung. Strukturierte Kooperationen mit Thüringer Zahnarztpraxen geben den Studierenden die Chance, ihre praktischen Fähigkeiten zusätzlich zu trainieren und zu entwickeln. Und: Die zahnmedizinische Lehre der HMU Erfurt folgt einer klaren, höchst modernen Philosophie, die Zähne, Zahnfleisch und Mundraum nicht isoliert betrachtet, sondern als wesentliche Faktoren für die Gesamtgesundheit des Menschen. Dieser Ansatz der oralen Medizin, interdisziplinär und interprofessionell vermittelt, bereitet optimal auf zukünftige zahnärztliche Aufgaben und Herausforderungen vor. Die zentrale Lage innerhalb Deutschlands, die gute Anbindung an den Fern- und Regionalverkehr sowie die hohe Lebensqualität in Erfurt sind weitere Bonuspunkte.

Wie ist das Zahnmedizinstudium aufgebaut?

Der erste Studienabschnitt, die Vorklinik, dauert vier Semester. Hier werden Grundlagen der Naturwissenschaften sowie der Anatomie und Physiologie des Menschen, aber auch bereits Grundlagen der Vorbeugung und Behandlung zahnmedizinischer Krankheitsbilder vermittelt. Es folgt die erste zahnärztliche Prüfung. Im zweiten Studienabschnitt, der Präklinik, findet für zwei Semester die überwiegend praktische Ausbildung am Phantom, also am Modellkopf statt. Im Anschluss folgt die zweite zahnärztliche Prüfung. Der dritte Studienabschnitt, die Klinik, dauert vier Semester und stellt die Versorgung von Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt. Hier wird durch das Behandeln von Patienten das eigentliche Handwerk erlernt!
Das 11. Fachsemester bildet das Examenssemester und bereitet auf die dritte zahnärztliche Prüfung vor.

Wer kann an der HMU Erfurt Zahnmedizin studieren?

Für die Zulassung zum Studium gibt es ein zweistufiges Auswahlverfahren mit schriftlichem Test und persönlichem Gespräch. Dabei stehen ausschließlich Motivation und die persönliche Eignung im Vordergrund, nicht die Abiturnote. Das Auswahlverfahren findet einmal monatlich statt; die HMU Erfurt nimmt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester neue Studierende in der Zahnmedizin auf. Bewerbungen für einen Studienplatz sind jederzeit möglich.

Was kostet das Studium?

Eine intensiv betreute und praxisorientierte zahnmedizinische Ausbildung mit modernsten Behandlungsplätzen ist für die ausbildende Universität mit Kosten verbunden. Daher fallen neben einer Einschreibegebühr und einer Gebühr für das Bewerbungsverfahren an der HMU Erfurt auch Studiengebühren an: 2.190,- EUR pro Monat in den drei Studienabschnitten und 500,- EUR pro Monat im Examenssemester.

Zurück