Welche Perspektiven bietet das Studium?
Typischerweise folgt nach dem Studienabschluss die Assistenzzeit – verbunden mit vielfältigen Spezialisierungs- und Berufsoptionen und der Möglichkeit, sich im Anschluss in eigener Praxis niederzulassen (oder eine Praxis zu übernehmen). Spezialisierungen nach einem zusätzlichen Masterstudium oder einer Facharztausbildung sind z. B. die Kieferorthopädie, die Oralchirurgie, die Parodontologie oder die Rekonstruktive Zahnmedizin. Weitere Berufsfelder sind die Dentalindustrie sowie die Pharma- und Medizintechnik. Auch der Bereich Forschung und Entwicklung sowie die Arbeit an Hochschulen und Instituten sind spannende Optionen.
Angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte verdienen – abhängig von ihrer Berufserfahrung – zwischen 50.000 und 80.000 Euro im Jahr. Das Einkommen von Praxisinhaber:innen ist schwerer zu beziffern: Je nach Standort, Praxisgröße, Spezialisierung und Kostenstruktur kann mit Gewinnen im Bereich von 150.000 bis 250.000 Euro gerechnet werden.
Warum Zahnmedizin an der HMU Erfurt studieren?
Der innovative Studiengang bietet eine enge Verzahnung von universitärer Lehre und Praxiserfahrung. Strukturierte Kooperationen mit Thüringer Zahnarztpraxen geben den Studierenden die Chance, ihre praktischen Fähigkeiten zusätzlich zu trainieren und zu entwickeln. Und: Die zahnmedizinische Lehre der HMU Erfurt folgt einer klaren, höchst modernen Philosophie, die Zähne, Zahnfleisch und Mundraum nicht isoliert betrachtet, sondern als wesentliche Faktoren für die Gesamtgesundheit des Menschen. Dieser Ansatz der oralen Medizin, interdisziplinär und interprofessionell vermittelt, bereitet optimal auf zukünftige zahnärztliche Aufgaben und Herausforderungen vor. Die zentrale Lage innerhalb Deutschlands, die gute Anbindung an den Fern- und Regionalverkehr sowie die hohe Lebensqualität in Erfurt sind weitere Bonuspunkte.
Wie ist das Zahnmedizinstudium aufgebaut?
Der erste Studienabschnitt, die Vorklinik, dauert vier Semester. Hier werden Grundlagen der Naturwissenschaften sowie der Anatomie und Physiologie des Menschen, aber auch bereits Grundlagen der Vorbeugung und Behandlung zahnmedizinischer Krankheitsbilder vermittelt. Es folgt die erste zahnärztliche Prüfung. Im zweiten Studienabschnitt, der Präklinik, findet für zwei Semester die überwiegend praktische Ausbildung am Phantom, also am Modellkopf statt. Im Anschluss folgt die zweite zahnärztliche Prüfung. Der dritte Studienabschnitt, die Klinik, dauert vier Semester und stellt die Versorgung von Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt. Hier wird durch das Behandeln von Patienten das eigentliche Handwerk erlernt!
Das 11. Fachsemester bildet das Examenssemester und bereitet auf die dritte zahnärztliche Prüfung vor.
Wer kann an der HMU Erfurt Zahnmedizin studieren?
Für die Zulassung zum Studium gibt es ein zweistufiges Auswahlverfahren mit schriftlichem Test und persönlichem Gespräch. Dabei stehen ausschließlich Motivation und die persönliche Eignung im Vordergrund, nicht die Abiturnote. Das Auswahlverfahren findet einmal monatlich statt; die HMU Erfurt nimmt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester neue Studierende in der Zahnmedizin auf. Bewerbungen für einen Studienplatz sind jederzeit möglich.
Was kostet das Studium?
Eine intensiv betreute und praxisorientierte zahnmedizinische Ausbildung mit modernsten Behandlungsplätzen ist für die ausbildende Universität mit Kosten verbunden. Daher fallen neben einer Einschreibegebühr und einer Gebühr für das Bewerbungsverfahren an der HMU Erfurt auch Studiengebühren an: 2.190,- EUR pro Monat in den drei Studienabschnitten und 500,- EUR pro Monat im Examenssemester.