Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Hubspot Formular
Technischer Name __cf_bm,_cfuvid
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Bereitstellung Formulare
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Erster Studienabschnitt

Merkmale

Erster Studienabschnitt – das Fundament
Die Lehre in den ersten 4 Semestern ist geprägt von theoretischem, naturwissenschaftlichem Grundlagenwissen, welches für das spätere Verständnis der komplexen zahnmedizinischen Sachverhalte unerlässlich ist. Durch Seminare, Praktika, das Modul Berufsfelderkundung mit Mentorenprogramm und zusätzliche Angebote wie die ärztliche Lehrsprechstunde wird permanent eine praktische Verzahnung des Grundlagenwissens hergestellt.

Interprofessionalität – das Arbeiten in interprofessionellen Teams
Interprofessionalität ist nicht nur elementarer Bestandteil des Studiums der Zahnmedizin an der HMU Erfurt, sondern zugleich ein Leitgedanke unserer Universität. Deshalb stellen wir unseren Studierenden unter anderem »Labs« zur Verfügung, also Simulationsräume, in denen sie fachübergreifende Teamarbeit realitätsnah proben können. Fester Bestandteil unserer Ausbildung sind auch interdisziplinärer Unterricht sowie studiengangs- und fakultätsübergreifende Projekte.

Praxisbezug – vom ersten Tag
Vom ersten Semester an verknüpfen wir theoretisches und praktisches Wissen. Für das Praxistraining stehen auf unserem Campus mehrere »Skill Labs« und »SIM Labs« zur Verfügung. Das Modul »Berufsfelderkundung mit Mentorenprogramm« bietet die Chance, verschiedene zahnmedizinische Tätigkeitsbereiche direkt vor Ort in Kliniken oder Praxen kennenzulernen.

Medical Teaching Program – vom Vorkurs bis zum Examenssemester
Im ersten Studienabschnitt wird im Rahmen des Medical Teaching Programs in drei Stufen unterteilt, welche die Vermittlung zahnmedizinischer Grundlagen und theoretischer Kenntnisse unter Herstellung vielfältiger Krankheits- und Praxisbezüge auf einem Einstiegskompetenzlevel abzielen. Durch den Einsatz unterschiedlicher Lehr- Lernformate wie der Ärztlichen Lehrsprechstunde, arbeiten in Skills Labs und die Forschungs- und Lehrambulanzen erfolgt der Kompetenzerwerb auf unterschiedliche Weise.

Spezialisierung – Wahlmodulprogramm New Generation of Health Professionals
Im Wahlpflichtbereich haben Studierende die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen. Im hochschulübergreifenden Wahlmodulprogramm sind alle Wahlmodule der Universität in Profilcluster unterteilt. Das im interdisziplinären und interprofessionellen Universitätskonzept dargestellte Prinzip der fakultäts- und studiengangübergreifenden Lehre in den gesundheitsbezogenen Studiengängen mit dem Ziel der horizontalen und vertikalen curricularen Verknüpfung wird in diesen Angeboten umgesetzt. So haben Studierende die Möglichkeit, ein für alle Studiengänge geöffnetes Wahlmodulprogramm New Generation of Health Professionals zu belegen. Die Studierenden der Zahnmedizin müssen sowohl im 1. und im 3. Studienabschnitt mindestens je ein solches Modul belegen. Neben zahlreichen weiteren Angeboten umfasst das Medical Teaching Program auch Module zur Vertiefung von forschungsmethodischen Kompetenzen.

Wissenschaftlichkeit – in jeder Phase der medizinischen Ausbildung
Unsere Studierenden sollen frühzeitig wissenschaftliches Denken und Arbeiten erlernen. Dies ist ausdrückliches Ziel des Studiengangs Zahnmedizin. Zur Stärkung wissenschaftlicher Kompetenzen dient im 1. Studienabschnitt das Modul Wissenschaftliches Arbeiten. Forschungshandeln wird somit über forschungsnahes und forschendes Lernen sowie forschungsbasierte Lehre unterstützt. Im zweiten Studienabschnitt werden die erlernten Kompetenzen vertieft. Wissenschaftliche und forschungsbezogene Kompetenzen werden ebenfalls im hochschulübergreifenden Wahlmodulprogramm angeboten. Stellen für studentische Hilfskräfte in Forschungsprojekten motivieren unsere Studierenden, sich mit Forschung zu identifizieren und eigene Promotionsvorhaben frühzeitig zu planen.

Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses – immer gut beraten
Das Dach für die gesamte Förderung und Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses der HMU Erfurt bildet das für den gesamten Hochschulverbund zuständige Centrum für Nachwuchsförderung und -entwicklung (CENE). Die Nachwuchsförderung und Weiterbildung umfasst alle Qualifikationsphasen vom Bachelorstudium bis hin zur Professur. Die Fortbildungsangebote des CENE sind auf die individuellen Bedürfnisse und Karriereziele der jeweiligen Zielgruppen zugeschnitten. Das Angebot umfasst sowohl fachspezifische Kompetenzen (Technical Skills) als auch übertragbare Fähigkeiten (Transferable Skills) wie zum Beispiel Führungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit. Die Förder- und Entwicklungsberatung sowie Mentoringprogramme für Nachwuchswissenschaftler:innen stellen beispielhafte, spezifische Angebote dar.

Üben, üben, üben
In unseren Lehr- und Übungskilllabs können die Studierenden jederzeit das Equipment nutzen, um das Gelernte zu festigen und sich auf Modulprüfungen oder auf die 1. Zahnärztliche Prüfung vorzubereiten. Mit dem studentischen Tutorienprogramm bieten wir die Möglichkeit, Wissen über das Peer-Learning in einer angenehmen und offenen Lernatmosphäre zu festigen, zu vertiefen und zu erweitern. Durch das gemeinschaftliche Erschließen von spezifischen Themenbereichen entsteht ein Lehr-Lern-Prozess auf Augenhöhe. Ein strukturiertes Lernprogramm mit individueller Betreuung durch die Lehrenden sowie fachbezogene Repetitorien unterstützen bei der individuellen Vorbereitung auf die Z1-Prüfung.

Zahnärztlichen Prüfung: Teil 1

Nach dem vierten Semester findet der erste Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung (Z1) statt. Er besteht aus einer mündlichen Prüfung. Die Verantwortung liegt gemäß § 18 ZApprO bei der zuständigen Stelle des Landes Thüringen. Die mündliche Prüfung findet in den drei Fächergruppen: 1) Biochemie und Molekularbiologie, Chemie, 2) Mikroskopische und makroskopische Anatomie, Biologie und 3) Physiologie, Physik sowie in dem Fach Zahnmedizinische Propädeutik statt.

Modulübersicht