Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Hubspot Formular
Technischer Name __cf_bm,_cfuvid
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Bereitstellung Formulare
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Zahnmedizin (Staatsexamen)

Fakultät Medizin | Department Orale Medizin
 

Gesunde und schöne Zähne tragen nicht nur zum Selbstbewusstsein eines Menschen bei, sie fördern auch die individuelle Gesundheit. An der HMU Erfurt bereiten Sie sich mit dem Staatsexamensstudiengang Zahnmedizin auf eine erfüllende Karriere in der Zahnmedizin vor – ohne Zulassungsbeschränkung durch einen Numerus clausus.

Die Zahnmedizin befindet sich in einem evolutionsbiologischen Wandel vom Biomechanisch-Kurativen hin zu einer Oralmedizin. Im Fokus stehen biologische Zusammenhänge zwischen lokaler und systemischer Gesundheit mit ihren Wechselbeziehungen zum Gesamtorganismus. Das orale System wird als eine wichtige Verteidigungslinie unseres Immunsystems verstanden.

Der Studiengang Zahnmedizin gehört zur Fakultät Medizin und folgt allen Qualitätsanforderungen eines zahnmedizinischen Studiums in Deutschland. Unsere Lehrveranstaltungen und Prüfungen richten sich nach den Vorgaben der Approbationsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen. Das Studium schließt mit dem Staatsexamen ab und berechtigt zur Approbation. Der Studiengang ist staatlich anerkannt vom Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. 

Dem interprofessionellen Universitätskonzept der HMU Erfurt folgend, erwerben Sie im Zahnmedizinstudium umfassende fachliche sowie fächerübergreifende und persönliche Kompetenzen und entwickeln ein interdisziplinäres Verständnis für die Arbeit in multiprofessionellen Teams. Sie bauen Forschungs- und Methodenkompetenz auf, machen sich mit psychologischen und ethischen Fragen vertraut und trainieren Ihre kommunikativen Fähigkeiten. Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Gesellschaft finden in unserer Lehre stets Berücksichtigung. Auf diese Weise bereiten Sie sich bestmöglich auf eigenverantwortliches zahnärztliches Handeln vor.

 

Schneller Überblick

Studienbeginn
01. April / 01. Oktober

Studienform / -dauer
Vollzeit: 11 Semester

Abschluss
Staatsexamen

Studiengebühr
2.190 Euro / Monat im ersten, zweiten und dritten Studienabschnitt;
500 Euro /Monat im Examenssemester

Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro

Bewerbungsgebühren
pro Bewerbungsverfahren
einmalig 500 Euro

Bewerbung
schriftliche Bewerbung und persönliches Auswahlverfahren, inkl. hochschulinternem schriftlichen Test

Perspektiven

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs Zahnmedizin/Oralmedizin qualifizieren Sie sich für verschiedene zahnärztliche Versorgungsbereiche sowie weitere Tätigkeitsfelder. Dazu zählen:

  • Niederlassung oder Zahnkliniken
  • Forschungseinrichtungen an Universitäten, außeruniversitären Einrichtungen der medizinischen Forschung,
  • Pharmaindustrie
  • Medizin- und Qualitätsmanagement
  • Medizintechnik, Zukunftssektor E-Health
  • Versicherungswesen, Behörden
  • Bundeszahnärztekammer oder Kassenzahnärztliche Vereinigungen

Studium

Die HMU Health and Medical University Erfurt befindet sich im fortgeschrittenen Prozess der staatlichen Anerkennung durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft für die Ausbildung von Zahnärzt:innen auf Universitätsniveau. Damit tragen wir, neben dem Studiengang Humanmedizin und dem Studiengang Zahnmedizin an der HMU Erfurt zur Ausbildung des (Zahn-)Medizinischem Nachwuchses in Deutschland bei. Das Studium und die Prüfungen werden auf der Basis der Vorgaben der Approbationsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen durchgeführt.

Im Studium stehen neben dem Erwerb der allgemeinen und spezifischen Fachkompetenzen auch fächerübergreifende Kompetenzen, Forschungs- und Methodenkompetenz sowie psychische, ethische, kommunikative Fähigkeiten und Aspekte im Mittelpunkt um auf ein bestmögliches eigenverantwortliches Handeln vorzubereiten. Dabei werden aktuellste Aspekte aus Wissenschaft und Gesellschaft beachtet und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen gefördert.

Das Studium gliedert sich in 3 Studienabschnitte. Die Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnittes (zwei Jahre) und des zweiten, präklinischen Studienabschnittes (ein Jahr) finden am Wissenschafts- und Gesundheitscampus sowie der Lehrklinik der HMU Erfurt statt. Der dritte, klinische Studienabschnitt (zwei Jahre) findet am Wissenschafts- und Gesundheitscampus der HMU Erfurt, der Lehrklinik der HMU und einer Vielzahl von Zahnarztpraxen statt.

Profil & Leitbild

Das Leitbild der HMU Erfurt basiert auf einer interdisziplinären und interprofessionellen Ausbildung von Health Professionals. Health Professionals sind Personen, die aus akademisch ausgebildeten Gesundheitsfachberufen (Therapieberufe, Pflege), der Psychologie, Humanmedizin und Zahnmedizin; Studiengängen mit starken Bezügen zu Gesundheitsförderung, Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation sowie Management kommen und auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Die HMU Erfurt bildet damit die Anforderungen des Arbeitsmarktes zur Zusammenarbeit in interprofessionellen Teams bereits in der Ausbildung ab. Für unsere (Zahn-)Medizinstudierenden ist für die Ausbildung zum medizinischen Experten das CanMEDS Rollenmodell für fachübergreifende ärztliche Kompetenzen von zentraler Bedeutung und Ziel zugleich. Das Verständnis der Ausbildung einer Arztpersönlichkeit beruht auf der Berücksichtigung eines biopsychosozialen Gesundheits- und Krankheitsverständnisses. Das Curriculum ist themen- und organbezogen aufgebaut und fördert die Zusammenarbeit der Fachspezialisten. Eine vertikale und horizontale Verbindung der Studienabschnitte ermöglicht eine praxis- und evidenzbasierte Ausbildung vom 1. Semester an. Das individuelle Wohl der Patient:innen steht im Zentrum allen Handelns.

Orale Medizin

Wer heute sein Studium beginnt, wird 2070 noch zahnärztlich tätig sein.
Die Zahnmedizin befindet sich in einem evolutionsbiologischen Wandel vom Biomechanisch-Kurativen hin zu einer Oralmedizin. Im Fokus stehen biologische Zusammenhänge zwischen lokaler und systemischer Gesundheit mit ihren Wechselbeziehungen zum Gesamtorganismus. Das orale System wird als eine wichtige Verteidigungslinie unseres Immunsystems verstanden.

Eine Salutogenese bezogene orale Prävention basiert auf multifaktorieller Ätiopathogenese vielfältiger immunologischer Interaktionen. Mehrdimensionale Diagnostik resultiert in individualisierter, geschlechterspezifischer medizinischer Therapie von Erkrankungen oraler Strukturen sowie oraler Manifestationen lokaler und systemischer Erkrankungen.

Diesen Herausforderungen ist ausschließlich mit einer Neuausrichtung des Zahnmedizinstudiums als „Orale Medizin“ zu begegnen.

Medical Teaching Program

Die Umsetzung eines durchgängigen Praxiskonzeptes zur Ausbildung an Patient:innen sowie patient:innenbezogener Unterricht ab dem ersten Tag des Studiums ist Inhalt des Medical Teaching Program (MTP). Das MTP ist integraler Bestandteil des Gesamtkonzepts des Studiengangs Zahnmedizin. Es ist ein longitudinales Angebot mit besonderem Fokus auf Erwerb und Training von klinisch-diagnostischen Basisfertigkeiten und spiegelt die vertikale und horizontale Verzahnung der Studienabschnitte wider.

Im MTP sind sowohl curriculare Angebote entsprechend dem Modulhandbuch als auch außercurriculare Angebote abgebildet. Das MTP fasst solche Lehrveranstaltungen zusammen, die aufgrund ihres besonderen Lehr-Lernformates, besonderer Zielsetzungen oder auch besonderer zeitlicher Verläufe geeignet sind, dem Anspruch der longitudinalen Verbindung der Studienabschnitte gerecht werden. Ziel ist es, zahnärztliche Persönlichkeiten auszubilden, die in ihrem Studium der Zahnmedizin fachwissenschaftliche, klinisch-praktische, wissenschaftlich-forschungsmethodische, personale und soziale Kompetenzen sowie fachübergreifende Kompetenzen über den gesamten Studienverlauf schrittweise erwerben, vertiefen und verbreitern. Das MTP begleitet über den gesamten Studienverlauf und fokussiert damit berufliche Spezialisierungen und Karriereentscheidungen nach Erlangung der Approbation.

Der interprofessionelle Ausbildungsansatz sieht eine Förderung interprofessioneller Kompetenzen und interdisziplinäre Integration auch durch das fakultätsübergreifende Wahlmodulprogramm New Generation of Health Professionals vor. Hier werden die Ressourcen  und Strukturen der fachhochschulischen und universitären Fakultäten genutzt, um in fakultäts- und studiengangsübergreifenden Profilclustern interdisziplinäre und disziplinäre, interprofessionelle und innovative Angebote zu machen.

Studienaufbau

Erster Studienabschnitt

Der erste Studienabschnitt dauert vier Semester, ist fächerorientiert gestaltet und vermittelt theoretische Grundlagen in den Bereichen Biologie, Physik und Chemie sowie in makro- und mikroskopischer Anatomie und zahnmedizinischer Prävention und Propädeutik. Dieser erste Studienabschnitt wird auch als Vorklinik bezeichnet. Mit Vorlesungen, Seminaren und Praktika bereiten Sie sich auf den ersten Teil der Zahnärztlichen Prüfung (Z1) vor.

– MEHR INFOS

Zweiter Studienabschnitt

Der zweite Studienabschnitt, der so genannte präklinische Studienabschnitt, umfasst zwei Semester und bietet die theoretische und praktische Ausbildung am Phantom. Im Fokus stehen Zahnerhaltungskunde/Parodontologie und zahnärztliche Prothetik, kieferorthopädische Propädeutik, Prophylaxe sowie zahnärztlich-chirurgische Propädeutik und Notfallmedizin. Hinzu kommen verschiedene medizinische Fächer wie Pathologie, Pharmakologie und Toxikologie. Nach dem sechsten Semester findet der zweite Teil der Zahnärztlichen Prüfung (Z2) statt.

– MEHR INFOS

Dritter Studienabschnitt

Nach erfolgreichem Bestehen des zweiten Teils der Zahnärztlichen Prüfung beginnt der klinische Studienabschnitt. In den vier Semestern des klinischen Abschnitts steht die Versorgung von Patient:innen im Vordergrund. Sie befassen sich intensiv mit Oraler Medizin, d. h., Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, mit zahnmedizinischer Diagnostik und Behandlungsplanung sowie mit kinderzahnheilkundlicher und kieferorthopädischer Diagnostik und Therapie. Anschließend findet im 11. Fachsemester das Examenssemester statt, welches auf die dritte zahnärztliche Prüfung vorbereitet.

– MEHR INFOS

Studienorte

Das zahnmedizinische Studium gliedert sich in drei Studienabschnitte. Den ersten und zweiten Studienabschnitt (insgesamt drei Jahre) verbringen Sie am Wissenschafts- und Gesundheitscampus sowie in der Lehrklinik der HMU Erfurt. Die Universitätszentrale befindet sich gut erreichbar nahe der Altstadt in der Villa Marienhaus »Dalbergsweg 5«. Neben dem Empfang finden Studierende hier das Universitätsmanagement, die Bibliothek sowie Studierendenlounges für das Selbststudium. Auch der Campus »Ehemalige Hauptpost« befindet sich in unmittelbarer Nähe »Anger 64-73«. Studierende genießen hier eine ideale Lernatmosphäre, um sich in Literatur zu vertiefen und sich auf anstehende Prüfungen vorzubereiten. Die meisten Vorlesungen und Seminare für Zahnmedizin-Studierende in der Vorklinik finden am Campus »Parsevalstraße« im Seminar- und Praxisgebäude der HMU Erfurt statt. Neben den Lehrlaboren für Chemie und Biochemie, Multi-Labs und weiteren Laboren für den Fachbereich Anatomie hat auch die Praxis- und Lehrklinik hier ihren Platz gefunden. Der dritte Studienabschnitt (zwei Jahre) wird als klinischer Teil bezeichnet und findet am universitären Campus der HMU Erfurt sowie in einer Vielzahl von Zahnarztpraxen statt. Während des Studiums absolvieren Sie darüber hinaus einen einmonatigen Pflegedienst, eine Ausbildung in Erster Hilfe und eine vierwöchige Famulatur.

Zulassung

Über die Vergabe der Studienplätze entscheidet das Auswahlverfahren der HMU Erfurt. In diesem möchten wir Sie persönlich kennenlernen. Nachdem Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen eingereicht haben, können Sie Ihre persönliche Eignung und Motivation unter Beweis stellen. Das zweistufige Verfahren besteht aus einem schriftlichen Test und einem Einzelgespräch inklusive integrierter Fallsimulation.

Jetzt bewerben

Sie möchten Zahnmedizin studieren?
Dann bewerben Sie sich ganz einfach über unser Online-Bewerbungsportal!

Bitte geben Sie zunächst alle erforderlichen Daten ein, die wir zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung benötigen. Den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Zulassungsantrag können Sie am Ende des Formulars gemeinsam mit den weiteren erforderlichen Unterlagen hochladen.

Originaldokumente oder amtlich beglaubigte Kopien müssen Sie erst nach einer erfolgreichen Studienplatzzusage einreichen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Welche Bewerbungsunterlagen werden benötigt ?

  • vollständig ausgefüllter und unterschriebener Zulassungsantrag
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie vom Abiturzeugnis
  • Kopie vom Personalausweis (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card
  • Motivationsschreiben (1-4 DIN-A4-Seiten)
  • ggf. Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung, ausgeübte Tätigkeiten oder soziales Engagement
  • ggf. Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifi­kat, sofern bereits an anderen Hochschulen/Universitäten studiert wurde

Lernen Sie die HMU Erfurt und den Studiengang kennen

Studienberatung

Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem Wunschstudium.

Offener Campustag

Lernen Sie unseren Campus und uns kennen.

Infoveranstaltungen

Lernen Sie unsere Studiengänge bequem von zu Hause aus kennen.

Informationsmaterial

Informationsmaterial zum Wunschstudium